In der Jahresverbrauchsabrechnung wird wie gewohnt Ihr Verbrauch an Strom, Gas und Wärme im Jahr 2024 zu den jeweils gültigen […]
Stadtwerke Achim passen Umsatzsteuer für Erdgas und Wärme an
Ab dem 01.04.2024 wird der reguläre Umsatzsteuersatz für Erdgas- und Wärmelieferungen wieder 19 Prozent betragen.
Jahresverbrauchsabrechnung 2023: Wichtiges zur Verbrauchsberechnung
Dieses Video ist der erste von insgesamt drei Teilen rund um Ihre Jahresverbrauchsabrechnung. Diese haben zum Ziel, Sie bestmöglich beim […]
Jahresverbrauchsabrechnung 2023: Wie werden Preisbremsen berücksichtigt?
Dieses Video ist der zweite von insgesamt drei Teilen rund um Ihre Jahresverbrauchsabrechnung. Diese haben zum Ziel, Sie bestmöglich beim […]
Jahresverbrauchsabrechnung 2023: Wissenswertes rund um Abschläge
Dieses Video ist der dritte von insgesamt drei Teilen rund um Ihre Jahresverbrauchsabrechnung. Diese haben zum Ziel, Sie bestmöglich beim […]
Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz: Was ist wichtig?
Durch das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG) werden seit 1. Januar 2023 auch Vermietende an den CO2-Kosten fürs Heizen mit fossilen Brennstoffen beteiligt.
Ablesungen für die Jahresverbrauchsabrechnungen 2023 starten
Die Stadtwerke Achim haben mit den Ablesungen der Strom-, Gas- und Wärmezähler für die Jahresverbrauchsabrechnungen, die Ende Januar 2024 verschickt werden, begonnen. In diesem Jahr werden rund 16.500 Netzkunden gebeten, die Zählerstände selbst abzulesen.
Mai-Abschläge: Warum erfolgt der Einzug verspätet?
Der verspätete Einzug der Mai-Abschläge ist durch die Preisanpassung zum 1. Mai bedingt.
Preisbremsen: Was genau steht im Anschreiben mit Abschlagsplan?
Ab 01. März 2023 gelten die Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme, die damit verbundene Entlastung erfolgt über die monatlichen Abschläge. Wie hoch diese ab März ausfallen und wie sie sich berechnen, können Kunden in einem Anschreiben lesen.
Gas- und Wärmepreisbremse: Was ist wichtig zu wissen?
Im Folgenden haben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zu der Gas- und Wärmepreisbremse für Sie zusammengestellt.
Soforthilfe Wärme: Was ist wichtig?
Um Verbraucher zu entlasten, hat der Gesetzgeber eine Soforthilfe nach dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) beschlossen – das ist wichtig.
Rückblick: Dezember-Soforthilfe – was ist passiert?
Mit dem Ziel, Bürger und auch Unternehmen zu entlasten, hat die Bundesregierung bereits verschiedene Maßnahmen wie das Energiegeld in Höhe von 300 Euro und die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Wärme von 19 auf 7 Prozent auf den Weg gebracht.
Mehrwertsteuersenkung: Was steckt dahinter?
Dazu gehören beispielweise der Energiekostenzuschuss für Erwerbstätige, Rentner, Studierende und Fachschüler, ein stabiler CO2-Preis und die Streichung der EEG-Umlage. Zusätzlich […]
EnSikuMaV: Was ist das, was bedeutet es für Energiekunden?
Wir beantworten die Fragen, die uns zur Preisanpassung im Rahmen der EnSikuMaV erreicht haben.
Energiesparen: Was kann jeder tun?
Wir haben zahlreiche Energiesparmaßnahmen für Haushalte zusammengestellt, weiterhin liegen Hefte mit Tipps in unserem Kundencenter aus.